Willkommen!
Setzt Du Dir zum Ziel, Dich in Deinem Unternehmen, Deiner Abteilung, Deiner Stellenbeschreibung mehr dem Diversity Management zu widmen und die Diversity& Inclucion oder Anti-Diskriminierungsstrategien besser zu integrieren? Dann sei Dir bewusst, es ist mit viel Arbeit verbunden. Denn es werden alle Unternehmensbereiche miteingeschlossen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Prozess, der nicht von heute auf morgen abgeschlossen ist. Aber schrecke davor nicht zurück. Mit drei einfachen Schritten machst Du bereits den Anfang.
Das TRIPLE-A-STANDARD PRINZIP:
Dein Weg zu einer Anti-Diskriminierungsstrategie in Deinem Unternehmen
Schritt 1: Selbstcheck ist der beste Weg zur Besserung
Eine gesunde Portion Selbstkritik und Selbsthinterfragung ist ein wichtiger Aspekt im Diversity Management. Lerne Dich selbst genau kennen und finde heraus, wie es um Deine Weltansicht und Perspektive bestellt ist. Wie ist das möglich? Analysiere Dich in Deinem Arbeitsbereich. Eine hilfreiche Analyse bietet Dir auch dein enges Umfeld unter Freund:innen und auf der Arbeit.
Sei den anderen dabei ein Vorbild.
Fehlen in meinem Unternehmen bestimmte soziale Gruppen z.B. Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen anderer Nationalität und of Color etc.?
Deine Perspektive stets kritisch zu hinterfragen, ist ein wichtiges Element, sobald Du Diversity Management Maßnahmen in Deinem Unternehmen einführen möchtest. Es ist kein oberflächlicher Prozess, sondern geht in die Tiefe. Dazu gehört, Deine Sichtweisen und Handlungsmuster zu hinterfragen. Dies ist umso wichtiger, sofern Du als Geschäftsführer:in, Diversity Manager:in, Mitarbeiter:in im HR-Bereich oder vielleicht in einem anderen Diversity Bereich vertreten bist.
Eine langfristige Veränderung wird nur dann erfolgreich durchgesetzt, wenn jede*r lernt, individuell an sich selbst und seinen Sichtweisen zu arbeiten.


Schritt 2: Educate yourself- Informiere Dich
Schritt 3: Managing Diversity Matters – Meine Beratungsansätze in der Zusammenarbeit mit Dir
Managing Diversity Approach – Ansatz des Managements der Vielfalt
Die Chance in sozialpsychologischen Prozessen liegt in der automatisierten und unbewussten Durchführung. Für ein erfolgreiches Diversity Management ist es deshalb wichtig, Dir diese Gruppierungen, die automatisch auch in Deinem Kopf stattfinden, bewusst zu machen.
Viele Business Trainer:innen meinen, dass die kognitive Vielfalt das Lernen fördere und dieses alleine helfe, bestimmte Muster zu durchbrechen. Nachdem Du den digitalen Selbsttest gemacht hast, wirst Du merken, dass wir nicht alles mit unserem kognitiven Verstand begreifen können. Wir müssen es manchmal selbst erleben oder wir brauchen erfahrbare Realität, die es uns ermöglicht, uns in die Perspektiven unseres Gegenübers hineinzuversetzen. Hier erkläre ich Dir einige Beratungsansätze, mit denen ich arbeite und die sich in nicht-traditionellen Unternehmenskulturen bewährt haben.
Kollegiale Führung als Kollegiale Organisationsgestaltung
In diesem Beratungsansatz geht es mit Dir gemeinsam zu schauen, wie Gleichgestellte gemeinsam die Führung übernehmen. Hier wird die Verantwortung im Unternehmen auf mehrere Schultern verteilt. Dies hat zur Folge, dass nicht eine Person exklusive Führungsarbeit leistet. Mehrere Personen leisten eine dezentrale Führungsarbeit.
Weitere Beratungsansätze sind:
- Grund und Verständnis für Selbstorganisation
- Experten- und Prozessbegleitung
- Organisationsentwicklung und systematische Beratung
Zum Thema Gender- und diversitätssensible Sprache klicke gerne auf den folgenden Glossar

Ich lade dich ein, Werkzeuge kennenzulernen, die eine Diversitätsentwicklung in Deiner Organisation voranbringen. Dir wird es gelingen, an Strategien zu arbeiten, um den Diskriminierungsschutz an Deinem Arbeitsplatz zu verankern. Ich unterstütze dich bei der Entwicklung von Qualitätsstandards. Lass uns Deinen diskriminierungsfreien Raum gemeinsam gestalten.
Du möchtest mehr erfahren?
Kontakt
Mache heute noch den nächsten Schritt. Ich freue mich, von Dir zu lesen.